iPhone 6 Ratenzahlung bei Base

- FLAT ins Festnetz
- FLAT in alle Handy-Netze
- FLAT SMS
- 500 MB Internet-Flat
- 50 Mbit/s Surfspeed
- Ohne Vertragslaufzeit wählbar

34.99 €
monatl. EffektivpreisSmartphones sind Statussymbole der heutigen Zeit. Soweit das Auge reicht, überall sind die modernen Handys allgegenwärtig. Doch der Luxus hat seinen Preis. Denn ein Kauf eines neuen Smartphones ist zumeist mit Ausgaben von mehreren hundert Euros verbunden. Wer dieses Geld nicht auf einmal aufbringen kann oder möchte, erfüllt sich den Wunsch häufig mit einem Ratenkauf.
Ob ein iPhone 6, ein Samsung Galaxy S7 oder ein anderes Smartphone – generell kann jedes Gerät über Raten abbezahlt werden. Anbieter wie Base, O2Online oder HandyinRaten.de stehen als potentielle Ansprechpartner zur Wahl. Die Chancen sind hoch, einen Händler zu finden, der das gewünschte Smartphonemodelle zum Ratenkauf anbietet. Hat ein Smartphone mit DUAL-SIM-Karte das Interesse geweckt, steht einem Erwerb des Handys auf Raten im Regelfall ebenfalls nichts im Wege.
Die Grenzen zwischen einem Handykauf auf Raten sowie dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags einschließlich Handy sind fließend. Wird ein Smartphone im Falle eines Ratenkaufs schrittweise zu vereinbarten Beträgen abbezahlt, wird das Gerät bei einem Vertragsabschluss auch angezahlt und gegen einen Aufpreis in die Vereinbarung inkludiert. Der Kostenaufwand ist ähnlich. Der Unterschied besteht darin, sich nach einem Vertragsabschluss für einen bestimmten Zeitraum an einen Anbieter zu binden. Das bedeutet, dass ein Handyvertrag bei Anbietern wie Base im Grunde genommen nichts anderes als ein Handykauf auf Raten ist. Ein ähnliches Prinzip besteht bei einem Handykauf bei O2 my Handy, bei dem die Finanzierung der Geräte ebenfalls in den jeweiligen Vertrag integriert ist.
34.99 €
monatl. Effektivpreis20 €
monatl. Effektivpreis29.99 €
monatl. Effektivpreis34.99 €
monatl. Effektivpreis16.69 €
monatl. Effektivpreis29.99 €
monatl. EffektivpreisKleine Details entscheiden darüber, in welcher Form der Ratenkauf eines Smartphones wie dem Samsung Galaxy S7 oder iPhone 6 erfolgt. Fakt ist, dass ein Handy beim Verkäufer zum Vollpreis erworben werden muss, wenn das Gerät mit einer Prepaid-Karte bzw. ohne vertragliche Bindung genutzt werden soll. Ganz gleich, ob die Abbezahlung eines Smartphones über Raten oder die vertragliche Bindung an einen Provider erfolgt, diese Vorgehensweise ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Beispielsweise wird die persönliche Liquidität gewährleistet, weil verhältnismäßig hohe Kaufpreise auf viele Raten aufgeteilt werden. Im Falle einer Ratenzahlungsvereinbarung wird die erste Rate erst nach einer Zustellung des Handys berechnet. Klarer Pluspunkt: die uneingeschränkte Funktionsweise des Smartphones kann vor der ersten Zahlung überprüft werden.
Diesen Vorteilen eines Ratenkaufs stehen dennoch einige Nachteile gegenüber. Wer sich für eine ratenweise Abzahlung eines iPhones 6, eines Samsung Galaxy S7 oder eines anderen Modells entscheidet, nimmt zwangsläufig einen Kredit auf. Damit verbundene Folgen ähneln sich bei jeglicher Kreditaufnahme. Bei Nichtzahlung der Raten droht ein negativer Eintrag bei der Schufa. Die Berechnung von Mahnkosten und Verzugszinsen ist berechtigt. Außerdem steht es dem Händler bei Nichtzahlung frei, von der Ratenzahlungsvereinbarung Abstand zu nehmen und den kompletten Kreditbetrag einzufordern – Folgen, die vor einer Entscheidung für den Ratenkauf gut durchdacht sein sollten.
Es ist auch nicht für jeden Interessenten einfach, einen Ratenkauf bewilligt zu bekommen. Auch Händler möchten auf Nummer sicher gehen und nehmen persönliche Verhältnisse potentieller Kunden genauer unter die Lupe. Die Chancen auf den Erwerb eines Samsung Galaxy S7 oder anderen Smartphones steigen mit erhöhter Bonität. Je besser die Zahlungsfähigkeit eines Kunden ist, desto höher sind die Chancen, eine Bewilligung für eine Ratenzahlung zu erhalten. Mögliche Anforderungen sind neben der Einhaltung eines Mindestalters von 18 Jahren ein der Ratenhöhe angemessenes Einkommen. Wichtig ist ebenfalls, dass sich ein Wohnsitz sowie ein Bankkonto in Deutschland befinden. Die Aussichten auf eine Ratenzahlungsvereinbarung für Kunden mit schwacher Finanzkraft sind trotzdem nicht schlecht. Allerdings werden die Vereinbarungen unter diesen Bedingungen nur für geringe Beträge festgelegt.
Ob ein zukünftiger Smartphonebesitzer beim Ratenkauf eines iPhone 6 oder anderen Geräts als Neu- oder Bestandskunde registriert ist, spielt bei der Bewilligung einer Ratenzahlungsvereinbarung keine große Rolle. Der ausschlaggebende Faktor ist die persönliche Bonität, die über die Bewilligung einer Finanzierung entscheidet. Häufig fällt allerdings ein negativer Eintrag bei der Schufa ins Gewicht. Ein schlechtes Scoring bewegt viele Händler dazu, eine Ratenzahlung abzulehnen. Dennoch gibt es auch einige Vertriebsunternehmen oder Banken, die auf eine Schufa-Abfrage verzichten. Weil den meisten Händlern jedoch bewusst ist, weshalb Kunden ein Angebot ohne Schufa-Auskunft suchen, lassen sich die Verkäufer diesen Service gut bezahlen. Die Folge ist eine Ratenzahlungsvereinbarung mit recht hohen Zinsen, durch die Verkäufer das erhöhte Risiko einer Nichtzahlung absichern möchten. Eine Alternative zur Ratenzahlung ist eventuell wiederum der Abschluss eines Mobilfunkvertrags mit Handy. An dieser Stelle schließt sich wieder der Kreis. Denn im Prinzip ist diese Vorgehensweise einer Ratenzahlung sehr ähnlich.
Einziges Manko eines Handykaufs im Rahmen eines Mobilfunkvertrags: Smartphonebesitzer binden sich für einen festgelegten Zeitraum an einen bestimmten Tarif. Inwiefern diese „Verpflichtung“ diese Auswahlmöglichkeit beeinflusst, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer eine Ratenzahlung für ein Samsung Galaxy oder iPhone anderweitig umgehen möchte, könnte die Hausbank ebenfalls um einen Kredit für das Smartphone bitten. In einigen Fällen ist diese Option sogar günstiger als die Aufnahme einer Ratenzahlung. Kommen all diese Optionen nicht in Betracht, lohnt sich bei einer Ratenzahlungsvereinbarung der Blick ins Detail. Potentielle Kreditnehmer sollten ihr Hauptaugenmerk auf diese Vertragsbestandteile legen:
Das Für und Wider eines Handykaufs auf Raten sollten Interessenten sorgfältig gegeneinander abwägen. Der Erhalt der persönlichen Liquidität sowie die Nutzung eines Smartphones vor einer Entrichtung des Vollpreises sind Gründe, die eine Entscheidung für eine Ratenzahlungsvereinbarung rechtfertigen. Verschiedene Anbieter stellen lukrative Ratenzahlungsangebote zur Verfügung, die beiden Parteien entgegenkommen. Überzeugen die Vereinbarungsvorschläge potentielle Kunden allerdings nicht, stehen unterschiedliche alternative Optionen zur Wahl. Neben der Vereinbarung eines Kredits bei der Hausbank kommt der Handykauf mit Mobilfunkvertrag in Betracht. Auch diese Vorgehensweise ist bei genauer Betrachtung nichts anderes als ein Kauf eines Smartphones in Raten – Tarifbindung inklusive.